Die Bergpredigt
In dieser fundierten, siebenteiligen Serie laden wir dich ein, mit uns auf eine spannende Reise durch die Bergpredigt zu gehen. Gemeinsam werden wir die Kapitel 5 bis 7 des Matthäus-Evangeliums durchlesen – nicht nur den Text, sondern auch seinen historischen und kulturellen Kontext eingehend beleuchten. Welche literarische Struktur liegt diesem Text zugrunde? Und vor allem: Was für einen besonderen Schatz verbirgt die Bergpredigt?
Jesus fordert uns auf, unsere Denkweise grundlegend auf den Kopf zu stellen.
Teil 1: Die ersten vier Seligpreisungen
Im ersten Teil starten wir mit den ersten vier Seligpreisungen. Hierbei werden wir auch einige erstaunliche Bibelstellen näher betrachten, die uns tiefere Einsichten in die Bedeutung dieser Aussagen geben. Was steckt hinter den Seligpreisungen? Warum sind sie so revolutionär und was können sie uns heute noch lehren?
Teil 2: Die letzten sechs Seligpreisungen und das „Salz der Erde“
Im zweiten Teil geht es weiter mit den letzten sechs Seligpreisungen. Zudem widmen wir uns einer der bekanntesten Aussagen von Jesus: „Ihr seid das Salz der Erde“ und „Ihr seid das Licht der Welt“. Was bedeutet diese genau? Welche Bedeutung hat das Salz im Kontext des ewigen Bundes Gottes? Welche Herausforderungen und Chancen liegen in diesen kraftvollen Worten?
Teil 3: Sechs fundamentale Anweisungen zur Gerechtigkeit Gottes
Im dritten Teil beleuchten wir sechs wesentliche Anweisungen Jesu, die uns den Weg zu einem Leben in der Gerechtigkeit Gottes weisen. Themen wie Mord, Begehren, Ehebruch, Schwur, Rache und Feindesliebe stehen dabei im Fokus. Besonders interessant ist die Wortwahl Jesu: „Ihr habt gehört …, ich aber sage euch …“. Was meint Jesus mit diesen provokanten Aussagen? Was hat es mit der berühmten Aufforderung auf sich, auch die andere Wange hinzuhalten? Die Erkenntnisse, die wir hier gewinnen, werden dich überraschen!
Teil 4: Das zentrale Gebet der Bergpredigt – Das „Vater Unser
Der vierte Teil dieser Serie führt uns zum Kern der Bergpredigt: dem „Vater Unser“. Dieses Gebet ist nicht nur eine der bekanntesten christlichen Gebetsformen, sondern auch ein Schlüssel zu einer tiefen Beziehung zu Gott. Welche Botschaft steckt in den Worten von Jesus für uns? Wir werden uns gemeinsam auf die Suche nach den verborgenen Schätzen in diesem Gebet machen.
Teil 5: Geld und Gerechtigkeit Gottes
Im fünften Teil werfen wir einen Blick auf das Thema Geld und die Frage, was Jesus dazu wirklich gesagt hat. Ist es falsch, Wohlstand zu besitzen? Wie können wir unser Geld im Einklang mit Gottes Gerechtigkeit einsetzen? Auch hier werden wir wertvolle Erkenntnisse aus der Originalsprache des Textes gewinnen, die unser Verständnis erweitern und herausfordern.
Teil 6 & 7: Unsere Beziehung zum Nächsten und die goldene Regel
Im sechsten und siebten Teil richtet sich unser Fokus auf die zwischenmenschlichen Beziehungen. In der Bergpredigt wird die goldene Regel formuliert: „Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen.“ Was bedeutet diese Regel für unser tägliches Leben? Und welche Konsequenzen hat sie für unser Handeln? Am Ende dieser Reise fordert uns Jesus zu einer entscheidenden Wahl heraus: Werden wir seiner Lehre folgen oder nicht? Werden wir unser „Haus auf den Felsen“ bauen und uns für ein Leben in der Gerechtigkeit Gottes entscheiden?
Fazit: Auf der Suche nach Weisheit und Leben
Diese sieben Teile bieten uns eine tiefgehende und erfrischende Auseinandersetzung mit den zentralen Lehren der Bergpredigt. Sie regen uns an, unser Leben im Licht der Worte Jesu zu reflektieren und neu zu gestalten. Sei gespannt auf die Erkenntnisse und Inspirationen, die uns auf dieser Reise erwarten – eine Reise, die uns nicht nur historische und kulturelle Einsichten bringt, sondern auch praktische Orientierung für unser Leben im Heute und Morgen.